ALigN (BMWK, 2018-2022)
Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung
Das Projekt ALigN ist Teil des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020“, das Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität vor allem durch die Reduktion von NOx- und CO2-Emissionen im urbanen Raum fördert. Ein wesentliches Ziel des Programms ist es, die Bereitschaft zum Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu Elektrofahrzeugen durch einen bedarfsgerechten Auf- und Ausbau des Ladeinfrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge zu erhöhen. ALigN setzt dieses Ziel in Aachen mit dem Aufbau von 475 öffentlich, halböffentlich und privat nutzbaren Ladesäulen um. Das Projekt umfasst technische, ökonomische und kommunikative Maßnahmen.
Unser Beitrag
Wir untersuchen akzeptanzrelevante Bedarfe der Zielgruppen und unterstützen die kommunikative Begleitung des Ladeinfrastrukturausbaus über alle Projektphasen hinweg. In der Planungsphase werden am Ausbau beteiligte Akteure, ihre Rollen sowie ihre Bedarfe in Bezug auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur sowie akzeptanzfördernde und -hemmende Aspekte identifiziert. Der Fokus liegt auf potentiellen Nutzerinnen und Nutzern der Ladeinfrastruktur, vor allem kommunalen und gewerblichen Flottenbetreibern. Aus den Ergebnissen werden Anforderungen an und Guidelines für die Gestaltung akteurs- und rollenspezifischer Kommunikations- und Entscheidungswege abgeleitet. Sie beschreiben, wann, wie und worüber beteiligte Akteure informiert und wie sie an Entscheidungen beteiligt werden möchten. Die Guidelines werden während der Aufbauphase umgesetzt, mit Zielgruppenvertreterinnen und -vertretern auf Wirksamkeit geprüft und gegebenenfalls optimiert.
Ansprechpartnerin: Lorena Niebuhr
Partner
-
Stadt Aachen
-
Stadtwerke Aachen AG (STAWAG)
-
smartlab Innovationsgesellschaft mbH
-
aixACCT mechatronics GmbH
-
umlaut energy GmbH (ehemals P3 Energy & Storage GmbH)
-
e.GO Mobile AG (bis 2020)
-
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA-LEA), RWTH Aachen
-
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA-ESS), RWTH Aachen
-
Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), RWTH Aachen
-
Institute for Automation of Complex Power Systems (ACS), RWTH Aachen
-
Lehrstuhl für Monitoring and Distributed Control for Power Systems (MOD), RWTH Aachen
-
Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen
-
Flexible Elektrische Netze (FEN) GmbH (assoziierter Partner)
-
AixControl GmbH (assoziierter Partner)
-
Regionetz GmbH (assoziierter Partner)